Herzlich Willkommen bei Ihrem NAUTILUSonLINE Seminar!
Dozent: Jürgen R. Schott
Aufzeichnungsdauer: 3h und 2 min
Aktuelle Lohnsteuer-Entwicklungen für die Lohnabrechnungspraxis – Was ist neu?
Komprimierte Darstellung: Sparen Sie Zeit für die wichtigen Dinge.
Die Abrechnung von Lohn und Gehalt ist ein komplexes und herausforderndes Themengebiet.
Neuerungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Anweisungen der Finanzverwaltung sorgen dafür, dass das notwendige Fachwissen hierfür stets topaktuell sein muss. Das aktuelle Lohnsteuerseminar versorgt Sie mit dem notwendigen Fachwissen.
Die Verknüpfung zur SV-Thematik finden Sie hier: Aktuelles SV-Recht 2023 mit Jörg Romanowski
Inhalte Aktuelle Lohnsteuer u.a.
Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
Jahressteuergesetz 2022
NEU: Inflationsausgleichsprämie – Inflationsausgleichsgesetz
Zukunftsfinanzierungsgesetz
Mitarbeiterbeteiligung soll weiter verbessert werden
Rückblick: Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
Aktueller Stand der Energiepreispauschale – EPP
- Wer ist noch aktuell betroffen als AG?
- Zweifelsfragen?
Corona-Prämie II – § 3 Nr. 11b EStG
BFH klärt Besteuerung von Dienstwagen in der USt
Firmenwagen zur privaten Nutzung – wie ist eine Leasingsonderzahlung bei Kostendeckelung zu berücksichtigen?
Streitthema Leiharbeitnehmer: dauerhafte Zuordnung und befristeter Einsatz?
Familienheimfahrten bei Dienstwagen mit AN-Zuzahlung
BFH zur LSt-Haftung beim GmbH-GF
Besteuerungsrecht für Arbeitslohn eines grenzüberschreitend tätigen Berufskraftfahrers
Besteuerungsrecht für Abfindung?
Nachträgliche Lohnsteuerpauschalierung führt doch nicht zur Beitragspflicht in der Sozialversicherung?
Einheitliche Entschädigung bei Zahlung von Teilleistungen?
Gehören Beiträge an Unterstützungskasse zum Grundlohn?
Gemeinschaftsunterkunft und Abschlag beim Sachbezugswert
Haftung Steuerberater für SV-Nachzahlungen bei GGF?
Wichtige Abrechnungsfragen für die Praxis
Abschluss der Lohnkonten zum 31.12.2022, zB.
- Prüfung Jahressummen für 9 €-Ticket
- SFN-Zuschläge korrekt unterjährig erfasst?
- Achtung Gefahrenpunkt: Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen und home-office?
Entgeltumwandlung versus Zusätzlichkeitsklausel des EStG
- Sind Gestaltungen möglich bzw. sinnvoll?
- ergeben sich abrechenbare Beratungsansätze?
Dauerthema Betriebsveranstaltung
- wie ist der „teilnehmende“ AN zu definieren? Entscheidung durch BVerfG?
- Achtung: UStG ≠ EStG!
Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer – aktualisierte Rechtslage
- BMF-Vorgaben
- Was gibt es neues zur eMobilität?
- Wichtige Abgrenzung: BMF äußert sich erstmals zur USt!
Aktueller Stand bei Gutscheingewährung nach § 8 Abs. 2 S. 11 EStG
- 50 € – Voraussetzungen
- Auswirkungen des „ZAG“?
- Immer wieder gefragt: Tankgutschein auch für GGF möglich?
Worauf ist bei Auswärtstätigkeit und doppelter Haushaltführung zu achten?
Praxisfrage: Aufmerksamkeiten für AN, zB. Obstkorb?
Aktuelle Fragen zum AG-Darlehen
Hinweise zu Gebührenfragen der Lohnabrechnung
Weitere Punkte für die Lohnabrechnung
Wo lauern Gefahrenpunkte
- LSt-Anmeldung und LSt-Bescheinigung
- LSt-Außenprüfung
THG-Quotenhandel beim ePKW bei Firmenwagengestellung?
Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung beziehungsweise Übertragung von Vermögensbeteiligungen ab 2021 (§ 3 Nummer 39, § 19a Einkommensteuergesetz (EStG))
- Aussagen der FinVerw
- ein Fall aus der Praxis
Erstattungsantrag auf LSt bei DBA-Fall
AN-Spende: FAQ „Ukraine“ Steuern
Erteilung ordnungsgemäßer Lohnabrechnung über Nachzahlung
Hinweis zur Gestaltung: Basiskranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge vorauszahlen?
Entwurf neuer LSt-Richtlinien 2023
Muster der Lohnsteuer-Anmeldung 2023 und der LSt-Bescheinigung 2023
Aktuelle Sachbezugswerte und Co.
Ausblick auf das Aktuelle SV-Recht 2023:
- Das neue Mindestlohngesetz kompakt
- Neue Dynamisierung der Geringfügigkeitsgrenze
- Auswirkungen der Anhebung des Mindestlohns auf Midijobs (incl. Bestandsschutz)
- Abgrenzung LSt: 2 % Pauschalsteuer möglich in den Übergangsfällen ab Oktober 2022
Fehler vermeiden: richtige Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung
Nur Hinweis: Verlängerung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung
Nur Hinweis: Neuerungen zum Nachweisgesetz
Nur Hinweis: kein Lohnanspruch coronabedingte Betriebsschließung
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am onLine-Seminar benötigen Sie lediglich ein Tablet oder einen PC sowie einen Internetzugang.
Wichtige Hinweise:
- Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das onLine-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
- Sie erhalten die Unterlagen zum onLine-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.