Sie buchen das NAUTILUSonLINE – Video!
In allen Fällen steht Ihnen unsere Rettungsring-Methode zur Verfügung.
Aktuellen Entwicklungen wird auch danach noch Rechnung getragen, so dass Sie immer eine brandaktuelle Fortbildung erhalten.
I. Aktuelle Fragestellungen zum Jahresende aus der Praxis für die Praxis
- Handlungsempfehlungen für Gewerbetreibende und Freiberufler
- PV-Anlagen: Wichtiges und Änderungen zum Jahresende 2024
- (Neue) Grenzen für 4/3-Rechner prüfen
- GWG, Sammelposten und Rechnungsabgrenzungsposten
- Sinnhaftigkeit der Investition in hochpreisige E-Autos in 2024
- Lachendes und weinendes Auge: Anpassung des § 6 Absatz 5 EStG an die Rechtsprechung
- Degressive AfA – Die (kurze?) Wiederauferstehung
- Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- IAB im Blick: Erwägungen zum Jahresende 2024
- Grundsatzüberlegungen zu Verlusten und geltende Verlustausgleichsregeln
- Einlagen zur Verlustrettung bei § 15a EStG
- Verlagerung von Einkünften sinnvoll?
- Neuregelung zur Gewerbeertragskürzung für Grundbesitz
- Unschädlichkeitsgrenzen bei der erweiterten Gewerbeertragskürzung prüfen
- The same procedure: Frist des Optionsmodells zur Körperschaftsteuer (KöMoG) beachten
- Handlungsempfehlungen für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
- Prüfung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen mit neuen Grenzen
- Ausfall von und Verzicht auf Gesellschafterforderungen
- Vorabausschüttung und inkongruente Gewinnausschüttung als Gestaltungsinstrumente
- Vertrags-Check zum 01.01.2025
- Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber / Arbeitnehmer
- Steuerfreier Inflationsausgleich zum Jahresende 2024
- Betriebsveranstaltungen 2024/2025
- Zuzahlungen des Arbeitnehmers zur privaten Kfz-Nutzung
- Änderungen bei der Entfernungspauschale
- Auszahlung von Entschädigungen in 2024
- Kurzhinweis: Erhöhung des Mindestlohns
- Kurzhinweis: Sachbezugswerte 2025
- Fristende für Antragsveranlagungen beachten
- Handlungsempfehlungen für Kapitalanleger
- Verlustbescheinigungen rechtzeitig beantragen: Stichtag 15.12.2024
- Wegfall der Verlustausgleichsbeschränkung
- Gestaltungsüberlegungen zur Verlustverrechnung bei Ehegatten
- Veräußerung von „BMF-Token“ (Krypto-assets) als Gestaltungsinstrument?
– Verlustverrechnungsmöglichkeiten
– Zu beachten: ein neues Kontrollgesetz kommt – das Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz
- Handlungsempfehlungen für Vermieter und Grundbesitzer
- Achtung auf die Grenze bei nachträglichen AHK
- Aktualisierung: Degressive AfA für Wohngebäude
- Veränderungen bei der Sonder-AfA nach § 7b EStG
- Nachweis der Einkünfteerzielungsabsicht bei Leerstand
- Überprüfung der verbilligten Überlassung – Anpassungsbedarf?
- Grundsteuer ab 01.01.2025
– Stichtag für Fortschreibung beachten
– Nachweis des gemeinen Werts
- Handlungsempfehlungen für alle Steuerpflichtigen
- Vorauszahlung von Krankenversicherungsbeiträgen
- Ausschöpfung der Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen
- Neue Grenzen bei Kinderbetreuungskosten
- Erhöhung von Kinderfreibetrag / Grundfreibetrag / Unterhaltshöchstbetrag
- Neue Spielregeln bei Unterhaltsleistungen
- Neues zu § 35a EStG und Gestaltungen zum Jahresende
- Check-up für Steuervorauszahlungen
- Verjährungshemmende Anträge zum 31.12.2023 stellen
- Brennpunkte zum Jahresende aus der Umsatzsteuer
- Ordnungs-Check-up für Rechnungen zum Jahresende
- Neues zum Vorsteuerabzug aus Leistungen von Ist-Besteuerern
- Pflicht zur Abgabe monatlicher UStVA ab 01.01.2025
- Der neue Kleinunternehmer ab 01.01.2025
- Überblick Umsatzsteueroptionen: Anwendung und Widerruf
- Die E-Rechnung 2025 ist da: Das Wichtigste in Kürze!
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH), u.a.
- Neues EuGH-Urteil zum E-Charging
- IAB für PV-Anlagen trotz Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 72 EStG
- Steuerliche Abzugsbeträge für alleinerziehende Eltern beim paritätischen Wechselmodell
- Anspruch auf die Steuerermäßigung nach § 35c EStG
- Behinderungsbedingte Fahrtkosten neben dem Behinderten-Pauschbetrag
- Anforderung von Unterlagen durch das Finanzamt
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen, zB.
- Verfassungsmäßigkeit des Grundfreibetrags 2023 und 2024
- Adoptionskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Erweiterte Kürzung für Grundbesitz
- Vorsteuerabzug bei Luxussportwagen
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
Gehalt und Pension nebeneinander
Steuerfreiheit von Stipendien nach § 3 Nr. 44 EStG
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am NAUTILUSonLine-Seminar benötigen Sie lediglich ein Tablet oder einen PC sowie einen Internetzugang.
Wichtige Hinweise:
Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das NAUTILUSonLine-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
Sie erhalten die Unterlagen zum onLine-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar