I. Aktuelle Gesetzesänderungen und Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis
- Beratungsbedarf aus dem Koalitionsvertrag der „neuen GroKo“ für Unternehmen und Privatpersonen
- Doppelbesteuerung von Renteneinkünften – Wie geht’s jetzt weiter?
- Gestaltungsmodell: Nutzungseinlage für Fahrzeuge im Privatvermögen
- BMF zum neuen Kleinunternehmer ab 2025 und die Folgen für die Praxis
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Unterrichts- und Bildungsleistungen ab 2025
- Kommunikation mit der Finanzverwaltung 2025 – Was geht, was geht nicht?
- Die elektronische Bescheidbekanntgabe ab 2026; Hintergrund und Prozesse rechtzeitig anpassen
- Bürokratieentlastung? Vorsicht bei der Verkürzung der Aufbewahrungsfristen!
- Die „Supergestaltung Familiengenossenschaft“ – tatsächlich umsetzbar?
- Fake News-Welle: Rechnungen des BZSt zu Verspätungszuschlägen, Offenlegung und Rechnungen der DGUV
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH)
- EuGH: Nicht rechtsfähige Ehegattengemeinschaft als Unternehmer
- BVerfG: Solidaritätszuschlag „noch verfassungsgemäß“
- Zulässigkeit des Wechsels der Gewinnermittlungsart
- Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
- Vorteilsminderung bei der 1%-Regelung
- Unentgeltliche Teilübertragung eines Vermietungsobjekts und Schuldzinsenabzug
- Zahlungen in die Erhaltungsrücklage als Werbungskosten
- Aufwendungen für Freizeitbeschäftigungen als Kinderbetreuungskosten
- Gewerblicher Grundstückshandel und erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags
- Kindergeldanspruch während des freiwilligen Wehrdienstes
- Der sog. Reemtsma-Direktanspruch
- Leistungsaustausch eines Fitnessstudios während des Lockdowns
- Einheitliches Vertragswerk und Sonderwünsche bei der GrESt
- Verwaltungsakteigenschaft der Mitteilung über eine BP ohne Änderungen
- Zugangsvermutung bei unregelmäßiger Postzustellung
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen
- Nochmals: Nachträgliche Betriebsausgaben bei PV
- Kaufpreisaufteilung zwischen Grund und Boden und Gebäude
- Unbeachtliche Verfehlung der realen Werte
- Beachtliche Verfehlung der realen Werte
- Fragen zur ersten Tätigkeitsstätte
- Berufssoldat
- Pilot
- Voraussetzungen für das Innehaben einer Wohnung bei doppelter Haushaltsführung
- Abzugsfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung bei fortgesetzter Vermietung
- Verbrauch des Freibetrags nach § 16 Abs. 4 EStG ohne Antragsstellung
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Übernachtungspauschale für Lkw-Fahrer auch am An- und Abreisetag
- Widerruf der Umsatzsteueroption außerhalb des notariellen Kaufvertrags
- Problematisch: Das erste Jahr der erweiterten Gewerbesteuerkürzung „Grundstück“
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
- Neues zur Besteuerung von Krypowerten
- Anwendungsfragen zum InvStG ab dem 01.01.2018
- Allgemeinverfügung zum SolZ-Guthaben zur KSt
- Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung
- Ausblick: Wie kommt NESSI von Schottland ins deutsche Steuerrecht?
Wird ggf. aktuellen Entwicklungen angepasst!
Seminarkürzel: tax25
Sie buchen das NAUTILUSonLINE – Video!
Das Seminarprogramm mit den konkreten Inhalten wird aufgrund der Aktualität ca. 2 Wochen vor der ersten Veranstaltung der Seminarreihe festgelegt.
Aktuellen Entwicklungen wird auch danach noch Rechnung getragen, so dass Sie immer eine brandaktuelle Fortbildung erhalten.
I. Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis
In diesem Themenblock werden aktuelle Entwicklungen und Brennpunkte aus der Beratungspraxis aufbereitet und besprochen.
Daraus resultierende Beratungs- und Gestaltungsansätze runden die Darstellung und Besprechung ab.
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH)
Dieser Themenblock ist der jeweils aktuellen Rechtsprechung des Quartals gewidmet. Hierin werden die Urteile aufbereitet und analysiert.
Die für die Beratungspraxis erforderlichen Konsequenzen bilden das Fazit der Ausarbeitungen.
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen
Urteile der Finanzgerichte sind meist „Durchgangsstationen“ zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Dieser Themenblock enthält neben den Beratungsansätzen zu rechtskräftigen Erstinstanzurteilen vor allem Rechtsbehelfsempfehlungen zu nicht rechtskräftigen erstinstanzlichen Entscheidungen und somit noch offenen Verfahren.
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
Verwaltungsanweisungen binden die Finanzämter im Regelfall nur dienstintern nicht aber die Gerichte. Für die Beratungspraxis ist daher das Konsens- und Streitpotenzial, das in einer Verwaltungsanweisung liegt, wichtig. Zu diesen Erkenntnissen leistet der Themenblock „Aktuelles aus der Finanzverwaltung“ seinen Beitrag.
V. Nachgefragt, Nachgehakt, Nachgeliefert
Das Seminarprogramm wird, soweit erforderlich, mit einem Rückblickkapitel auf vorhergehende Veranstaltungen aus der Seminarreihe „Aktuelles Steuerrecht“ abgerundet.
Wird ggf. aktuellen Entwicklungen angepasst!
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am NAUTILUSonLine-Seminar benötigen Sie lediglich ein Tablet oder einen PC sowie einen Internetzugang.
Wichtige Hinweise:
Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das NAUTILUSonLine-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
Sie erhalten die Unterlagen zum onLine-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.