Du betrachtest gerade Die Einkommensteuererklärung 2021

Die Einkommensteuererklärung 2021

Aktueller Status
Nicht Registriert
Preis
149€ (zzgl. MwSt.)
Loslegen

Begleitende Materialien bitte hier herunterladen:

VIDEO:

onLINE-Seminar: Die Einkommensteuererklärung 2021

Das immer wiederkehrende Seminar – bereiten Sie sich auf die aktuelle Einkommensteuererklärung in Ruhe zu Hause oder am Arbeitsplatz vor.

In diesem Online-Kurs erwartet Sie:

Gegenstand des onLINE-Seminares sind die Inhalte des onAIR-Seminares (Webinar) = Veranlagungshinweise sowie Erläuterungen zu den Vordrucken 2021.

Wichtiges vorab

Bereiten Sie sich auf die aktuelle Einkommensteuererklärung 2021 vor. Unser langjähriger Referent und Praktiker Steuerberater Jürgen R. Schott gibt Tipps und Tricks zu dem vielleicht wichtigsten Seminar des Jahres.

  • Darstellung anhand der neuen Vordrucke
  • Beispielsfälle für die Praxis

Das onLINE-Video-Seminar ist jederzeit, überall und beliebig oft nutzbar!

Ihre Praxisfragen sollen und dürfen Sie jederzeit stellen! Live im Webinar oder auch im Nachgang zum Webinar oder zum onLINE-Video-Seminar.

Was ist enthalten? u.a.

Wichtiges für Arbeitnehmer – Anlage N

  • Die aktuelle Rechtslage zu Fragen der Reisekosten in Abgrenzung zur ersten Tätigkeitsstätte
    • Basis: BMF-Schreiben vom 25. November 2020 = 65 Seiten (!) kurz und knackig übersetzt
    • Erste Tätigkeitsstätte, auswärtige Tätigkeit, sog. Sammelpunkt und weiträumiges Tätigkeitsgebiet im Lichte der BFH-Rechtsprechung
    • sind 0,30 € / KM auch bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich?
    • die Spielregeln zur steuerlich anzuerkennenden doppelten Haushaltsführung
      • neue Vereinfachungsregelung der Finanzverwaltung
      • notwendige Einrichtungsgegenstände und Hausrat
    • Kürzung der Verpflegungspauschalen ohne Tätigkeitsstätte?
  • Brandneu: die Entfernungspauschale 2021
    • wieder da = die „21-KM-Grenze“
    • das neue BMF-Schreiben vom 18.11.2021 verständlich komprimiert
  • Pflichtveranlagungen und Fragen zum Progressionsvorbehalt, zB. KuG = welche Auswirkungen ergeben sich?
  • der Dienstwagen – was gibt es Neues?
  • das Arbeitszimmer in Abgrenzung zur sog. home-office-Pauschale
    • was ist abzugsfähig?
    • ACHTUNG: Gefahr der Nachzahlung coronabedingt möglich!
  • neue AfA-Regeln für „digitale WG“

Neues für Kapitalanleger – Anlage KAP

  • Was regelt das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz vom 08.06.2021  und hat es Auswirkung für die Veranlagung 2021?
  • BFH äußert sich mehrfach zu Schneeballsystemen
  • Fonds und „nachrichtliche“ Steuerbescheinigungen in der Veranlagungspraxis
  • Kapitalanlage geht endgültig unter – was passiert in der Anlage KAP?
  • Was gilt bei Ausfall einer privaten Darlehensforderung?
  • Handhabung wertloser Aktien
  • Auf Vollständigkeitserklärung beim Mandanten achten!
  • Nacherklärte Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 173 Abs. 1 AO bei Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG

Was gilt für Vermieter? – Anlage V

  • BMF reagiert auf BFH beim Kaufpreisaufteilungstool
    • aber ist diese Reaktion tatsächlich BFH-konform?
    • was ist mit Altjahren?
  • Mieterabfindungen können Herstellungskosten darstellen
  • Vorrang des Mietspiegels als Maßstab für die ortsübliche Marktmiete
  • was gilt bei Ferienwohnungen = ortsübliche Miettage – was ist das?
  • verbilligte Vermietung: gesetzliche Neuregelung ab 2021 beachten und prüfen!
  • Erbfall und § 82b EStDV
  • was gibt es neues zu den AfA-Möglichkeiten?
  • Schrottimmobilien – BFH gibt die Lösung vor

Sonstige Einkünfte – Anlage R, SO

  • der Steuerlotse für Rentner – was ist das?
  • Grundrentenzuschlag führt zur Neuberechnung des steuerfreien Teils der Rente
  • Aktueller Stand zur Doppelbesteuerung von Renten
    • was sagt die Rechtsprechung
    • was muss wie berechnet werden?
    • Einspruch notwendig/sinnvoll?
  • Entwurf der Verwaltungsauffassung zu den Kryptoassets = hilfreich für die Praxis?
  • Selbstbewohnen und beruflich genutztes Arbeitszimmer – trotzdem Spekulationsgewinn iSd. § 23 StG?
  • gelegentliche eBay-Verkäufe = § 23 EStG? oder doch gewerblich?
  • Was gilt wenn RV-Beiträge erstattet werden?
  • Klassiker: Einmalzahlung aus einer Direktversicherung

„Privatbereich“ – Anlagen Kind, Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen, Haushaltsnahe Aufwendungen, Energetische Maßnahmen und weitere

  • Neue Regelung zu Übertragung des BEA-Freibetrages
  • Kinderbonus 2021?
  • es geht weiter: Gesamtplan bei „einheitlicher Erstausbildung“ bei Kindern
  • Bonuszahlungen einer privaten Krankenkasse als Beitragserstattung
  • Abgrenzung: Haushaltsnahe Dienstleistung und zumutbare Belastung
  • Konflikt gelöst: kein Abzug von Kindergartenbeiträgen bei steuerfrei gezahltem Kita-Zuschuss des AG
  • Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden – BMF und Musterbescheinigung
  • Sonderausgaben bei Auslandstätigkeit?
  • Menschen mit Behinderung – was gilt für 2021?
  • Aktueller Stand Rechtsprechung und FinVerw zu § 35a EStG, u.a. Erschließungsbeiträge, Arbeitslohnanteile „Werkstatt“, Hausnotruf
  • Hochwasserkatastrophe 2021 – Spendenbehandlung

Sonstige Hinweise

  • welche Abgabefristen gelten für 2021?
  • Was ist neu in den Vordrucken?
  • Belege und andere Dokumente zur Steuererklärung können elektronisch an das Finanzamt eingereicht werden
  • ACHTUNG: erstmals ab 2021 = Festsetzung und Auszahlung der Mobilitätsprämie im Rahmen einer Einkommensteuerveranlagung! Die neue „Anlage Mobilitätsprämie“!
  • Wieder dabei: die „Anlage Corona-Hilfen“!
  • Anlage Sonstiges und Forschungszulage beachten!
  • Aktueller Stand zur Frage der Verzinsung auf Basis des Urteils des BVerfG
  • System: Vorrangige Berücksichtigung des Verlustvortrags vor Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen
  • Verfahrensrechtliche Punkte, die für die ESt-Veranlagung relevant sein können
  • Mitteilung der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) = Grundlagenbescheid?
  • Alleinerziehende und höherer Grundbetrag
  • steuerfreie Corona-Prämie in der Veranlagung
  • Umzüge ab 1.4.2021
  • Hinweise auf Rechtsänderungen 2022

Wie gewohnt werden die Inhalte ggf. bis zum Seminarbeginn an die aktuellen Thematiken angepasst.

Wir nehmen auch gerne Anregungen entgegen!

Weitere Informationen

Referent: Jürgen R. Schott

Hinweise zu unseren Videoangeboten (NAUTILUSonLINE):

  • Sie erhalten neben dem Video alle Unterlagen als pdf-Dokument (Skript, Vortragsfolien und wichtige Ergänzungen über den NAUTILUSwissensspeicher)
  • das Video ist jederzeit und uneingeschränkt nutzbar – natürlich auch mehrfach
  • über Ihren Teilnehmer-account und NAUTILUSwissensspeicher dürfen Sie gem. der AGB Ihre Fragen stellen und Praxisfälle schildern

Preis: 149,00 € (inklusive MwSt. 177,31 €)

 

 

Kurs-Gehalt