Du betrachtest gerade Transparenzregister onLINE – Aufzeichnung vom 24.02.2022

Transparenzregister onLINE – Aufzeichnung vom 24.02.2022

Aktueller Status
Nicht Registriert
Preis
89,00 €
Loslegen

Referent: DR. PETER SCHAUB, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht (Vita)

Aufzeichnungdauer: 2h und 22min

Inhalt/Gliederung

Das Transparenzregister wurde 2017 durch die 4. EU-Geldwäscherichtlinie eingerichtet. Die Regelungen hierzu haben sich seitdem kontinuierlich verschärft. Mit Wirkung zum 01.08.2021 ist zudem die sog. Mitteilungsfiktion nach § 20 Absatz 2 GWG a.F. aufgehoben worden, auf die sich circa 85% der Unternehmen in Deutschland berufen konnten. Diese Mitteilungsfiktion sollte die Mehrzahl der Unternehmen von zusätzlichem bürokratischen Aufwand befreien. Durch das FinTraG (Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz) müssen zukünftig alle der circa 2,3 Mio. Unternehmen in Deutschland, eine aktive Mitteilung zum Transparenzregister vornehmen. Zur Vermeidung der durch das Bundesverwaltungsamt prognostizierten Zunahme an Bußgeldverfahren, besteht im Jahr 2022 aufgrund der sukzessive endenden Übergangsfristen dringender Handlungsbedarf.

Aus diesem Grund stellt Ihnen unser Referent die Funktionsweise des Transparenzregisters und das die Unternehmen in Deutschland treffende Pflichtenregime vor. Dabei geht er auch auf die berufsrechtlichen Pflichten der Steuerberater aus geldwäscherechtlicher Sicht ein:

  • Zielsetzung und Hintergrund des Transparenzregisters
  • Beratungsbefugnis, Beratungspflicht oder bloße Hinweispflicht des Steuerberaters?
  • Der Steuerberater als geldwäscherechtlich Verpflichteter iSd. § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG
  • Bestimmung des wirtschaftlich Berechtigten
  • Mitteilungspflichten der Unternehmen
  • Folgen der Aufhebung der sog. Mitteilungsfiktion
  • Einsichtnahme in das Transparenzregister
  • Sanktionen (Bußgeldtatbestände sowie sog. naming & shaming)
  • Unstimmigkeitsmeldung für Verpflichtete i.S.d. Geldwäschegesetzes
  • Relevante Praxisfälle