
Aktuelles Steuerrecht Frühjahr 2022 – onAIR Webinar 25.03.2022
Herzlich Willkommen bei Ihrem NAUTILUSonAIR Webinar!
SEMINARUNTERLAGEN
(bitte auf link klicken)
VIDEO:
Mehrere Termine zur Auswahl!
Aktuelles Steuerrecht Sommer 2022
Aktuelles Steuerrecht Herbst 2022
Aktuelles Steuerrecht zum Jahresende 2022
Inhalt
Im Rahmen der Seminarreihe Aktuelles Steuerrecht 2022 I-IV werden Ihnen in 4 Runden p.a. jeweils die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung offen gelegt.
Holen Sie sich die aktuellsten Informationen für die tägliche Praxis: Fragen und Themen, die immer wieder auftreten sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial und das Neueste aus der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung.
I. Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis
- Corona-Update: neue Beschlüsse der Bundesregierung
- Weitere gesetzliche Änderungen?
- Neue Unschädlichkeitsgrenzen bei der erweiterten Gewerbeertragskürzung
- Wie geht es weiter mit dem Zinssatz 6%?
- Im Märzen der Berater: 5. VZ zur Vermeidung von Nachteilen
- Achtung Fristende: Meldungen zum Transparenzregister
- Ist das tool des BMF zur Kaufpreisaufteilung wirklich BFH-konform? Aus Haftungsgründen sollte dies genau geprüft werden!
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH)
- ACHTUNG: EuGH regelt IST-Versteuerung neu!
- EuGH und die Lieferung von Holzhackschnitzeln
- Teilwertzuschreibung von Fremdwährungsverbindlichkeiten bei erheblicher Änderung der wirtschaftlichen oder währungspolitischen Daten
- Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG bei Gebäuden
- IAB – Nutzungszeitraum im Falle der Betreibsaufgabe
- Zuordnung und erste Tätigkeitsstätte
- Kein Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten bei Arbeitgebererstattungen
- Zeitlich disquotale und spätere inkongruente Gewinnausschüttung
- Privilegierung von Gewinneinkünften im Jahr 2007 ist verfassungswidrig
- Ansatz der zumutbaren Belastung bei anderweitig beihilfefähigen Aufwendungen verfassungsgemäß
- Berücksichtigung des Verlustvortrags vor oder nach Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen?
- Grundstücksveräußerung: Widerruf der Optionsausübung
- Der BFH geht 2x Essen:
- Umsatzsteuersatz beim Bäcker mit Sitzgelegenheiten im Vorkassenbereich eines Supermarkts
- Zurechnung der schädlichen Sitzgelegenheiten im sog. Food-Court
- Zuordnungsentscheidung hinsichtlich eines gemischtgenutzten Wirtschaftsguts für den Vorsteuerabzug – EuGH spielt den ball zum BFH
- Anwendung der Kleinunternehmerregelung im Jahr der Neugründung
- Endlich geklärt: Keine Ablaufhemmung beim Bauleistenden in den sog. Bauträgerfällen
- Steuerfreie SFN-Zuschläge für tatsächlich geleistete Arbeit
- In letzter Minute: „Party“ beim BVerfG!
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen
- Heilung der Unleserlichkeit von Fahrtenbüchern durch ein nachträglich erstelltes Transkript?
- Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten eines Fahrtenbuchs
- Kaufpreisaufteilung bei einer als Ferienwohnung genutzten Eigentumswohnung im Ertrags- oder Sachwertverfahren?
- Umschulungskosten bei zuvor langjähriger und eigenständige Erwerbstätigkeit als Werbungskosten?
- Günstigerprüfung nach § 10a Abs. 2 EStG vor oder nach dem Abzug der Steuerermäßigungen nach § 35a Abs. 1 EStG?
- Rückzahlung bereits vereinnahmter und versteuerter Erstattungszinsen als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen
- Bewertung nachträglicher Anschaffungskosten eines in der Krise stehengelassenen Darlehens
- Besteuerung von Kryptowährungen – es geht los
- Überlassung einer Immobilie an Kinder und § 23 EStG bei Veräußerung
- Beiträge an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse
- Ist der Trauer- und Hochzeitsredner künstlerisch tätig?
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
- BMF aktualisiert BMF-Schreiben zu Software und Hardware!
- Umsatzsteuerliche Behandlung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen
- BMF verlängert Corona-Maßnahmen
- Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen
- Die FinVerw kann auch großzügig sein: Beitragsrückerstattungen aus Bonusprogrammen
- Aktualisiertes BMF-Schreiben zu den Entfernungspauschalen: wichtige Neuerungen für Veranlagung 2021
- Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) – Verlängerung
- Helfer in Impf- und Testzentren – was gilt?
- Finanzhilfen und Fünftelregelung?
- Orientierungshilfe: Prüffelder 2022
V. Nachgefragt, Nachgehakt, Nachgeliefert
Das Seminarprogramm wird, soweit erforderlich, mit einem Rückblickkapitel auf vorhergehende Veranstaltungen aus der Seminarreihe „Aktuelles Steuerrecht“ abgerundet.
Interessiert?
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial.
Die NAUTILUS-Akademie bietet Ihnen im Jahr 2022 noch mehr Leistungen und Vorteile – profitieren Sie insbesondere zusätzlich von unserem NAUTILUSwissensspeicher. Neugierig? Dann gleich hier nachgeschaut.
Wir freuen uns auf Sie!
Bald im Programm …
Gewerblicher Grundstückshandel – onAIR Webinar am 29.03.2022
Der Allzeitklassiker gewerblicher Grundstückshandel: schon immer streitbehaftet, im Fokus der Finanzverwaltung, Dauerbrenner beim BFH.
Die vielfältigen Lebenssachverhalte sind entscheidend. Die Rechtsfolgen dementsprechend häufig komplex.

Jahresabschluss – onAIR Webinar 31.03.2022
Die Anforderungen bei der Jahresabschlusserstellung steigen immer mehr an. Auch Haftungsgefahren nicht nur bei inhaltlichen Fehlern, sondern auch bei formellen und terminlichen Verstößen nehmen immer mehr zu. Dies gilt am stärksten für Unternehmen in der Krise, kann aber auch für wirtschaftliche gesunde Betriebe zum Problem werden.

Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am onAir-Seminar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon und Lautsprechern (ggfs. Headset) sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bei Nutzung einer WTS-Verbindung kann es zu Problemen mit Video und Ton kommen. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Wichtige Hinweise:
- Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das onAIR-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
- Eine Einwahl zu dem onAIR-Seminar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos finden Sie in Ihrem Teilnehmer-Account.
- Sie erhalten die Unterlagen zum onAIR-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.
- Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars. Die Aufzeichnung ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.
Referent
-
Martin MannSteuerberater, Diplom-Betriebswirt (BA) und Lehrbeauftragter der DHBW Villingen-Schwenningen Referent/Dozent für Steuerrecht Geschäftsführer der NAUTILUS Steuerberatungsgesellschaft
– Tätigkeit als Referent/Dozent für Steuerrecht seit 1998
– Steuerberaterexamen im Jahr 2002
– Eröffnung einer eigenen Kanzlei im Jahr 2005
– Publikation von Beiträgen in Fachzeitschriften
Angebotene Seminare: Abgabenordnung, Aktuelles Steuerrecht, Einzelthemen aus dem Ertrags- und Bilanzsteuerrecht, Finanzgerichtsordnung, Umsatzsteuer