
Aktuelles Steuerrecht Sommer 2021 – onAIR Webinar
Hinweis Seminarzeiten
13:00 Uhr – 16:00 Uhr – danach werden alle noch offen Fragen beantwortet
Inhalt
Die für die Praxis wichtigen Neuerungen des Steuerrechts im II. Quartal 2021 werden durch die Anweisungen der FinVerw rechtzeitig vor Inkrafttreten begleitet. Diese Orientierungshilfe wird im aktuellen Webinar beleuchtet und gibt Ihnen als Anwender/in entsprechende Handlungshilfen an die Hand.
I. Gesetzgebung und aktuelle Hinweise für die Praxis
1. Dritte Corona-Soforthilfegesetz
1.1. Kinderbonus
1.2. Steuerliche Verlustrückträge
2. Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechtes
2.1. Option zur Körperschaftbesteuerung
2.2. Option zur Körperschaftbesteuerung (§ 1a Abs. 1 KStG)
2.3. Antragstellung
2.4. Der Weg von der Personengesellschaft in die Körperschaft („Übergang“)
2.5. Besonderheiten beim steuerlichen Einlagekonto
2.6. Der Weg zurück („die Rückoption“)
2.7. Konsequenzen der Option für den Gesellschafter
2.8. Zeitlicher Anwendungsbereich
2.9. Weitere Änderungen
3. ATAD-Umsetzungsgesetz
4. Das Fondsstandortgesetz
5. Das Gesetz zum Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz
6. Abschreibung/ Erleichterungen bei der Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
7. Presseerklärung vom 21.04.2021
8. Anpassung Ehrenamtspauschale im BGB (Bundesrat)
9. Schutz vor Manipulationen
10. Übergangsregelung bis zur Aufnahme von Kassen- und Parkscheinautomaten / Ladepunkte für Elektro- oder Hybridfahrzeuge
11. Taxameter-Pflicht für technische Sicherheitseinrichtungen
12. Darlehens-, Leistungs- und Mietverhältnisse zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern
13. Forderungsverzicht bei Personengesellschaft
13.1. Problem „verdeckte Einlage“ ?
13.2. Unverzinsliche Darlehensgewährungen
13.3. Abgrenzung Darlehensgewährung zwischen „nahestehende natürliche Personen
14 Anwendungen in Fällen des vorübergehenden Pachtverzichts
14.1. Verbilligte Überlassung
14.2. Vorrübergehender Pachtverzicht in Krisenfällen
15 Darlehens-, Leistungs- und Mietverhältnisse zwischen Personengesellschaften und Gesellschafter
15.1. Unverzinsliche Darlehensüberlassung
15.2 Darlehensverzicht im Sonderbetriebsvermögen
15.3. Zeitpunkt der Einlage in der Gesamthand
16 Steuerliche Behandlung von Negativzinsen
16.1. Folgen der Niedrigzinspolitik
16.2. Würdigung der „Zinszahlungen“
16.3. BMF v. 19.02.2021 – Randnummer 129a
17. Doppelbesteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen – jetzt wird es ernst!
17.1. Aktueller Bezug
17.2. Ausgangssituation
17.3. Vermeidung der Doppelbesteuerung
17.4. Beweislast beim Steuerpflichtigen
18 „Neue“ Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung bei bebauten Grundstücken
19 Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes
II. Blick in den Gerichtssaal
1. Aktuelle Rechtsprechung zum gewerblichen Grundstückshandel
2. Ausübung von Wahlrechten bei der steuerlichen Überleitungsrechnung
3. Verfassungsmäßigkeit des Abzinsungssatzes
4. Entnahme als Anschaffung i.S.d. 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG
5. Nachweis des Umfangs der fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung für Zwecke des IAB
6. Geringfügige Mängel bei der Kassenführung
7. Verrechnungskonten
7.1. Angemessene Verzinsung von Verrechnungskonten
7.2. Prüfungsreihenfolge
8. Verluste aus der Veräußerung von Aktien
9. Veranlagungsfälle nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 – 8 EStG
10 Gesellschafterdarlehen und Liquidation
11. Aktuelle Rechtsprechung zu inkongruenten Gewinnausschüttungen
11.1. Ertragsteuerliche Beurteilung – BMF vom 17.12.2013
11.2. Inkongruente Gewinnausschüttung ohne Satzungsklausel?
12 Abgeltungsbesteuerung trotz Nichtabführung in -Betrugsfällen – alle gute Dinge sind 3“
13 Erzieherische Tätigkeit i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2
14 Aufrechnung von Honoraransprüchen
15 Verteilung der Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV bei Tod des Steuerpflichtigen
16. Zeitraumbezogene Zuzahlungen des Arbeitnehmers
17. Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete in § 21 Abs. 2 EStG
17.1. § 21 Abs. 2 EStG
17.2. Wie finde ich die Vergleichsmiete?
17.3. Mehrere Wohnungen im selben Haus
18 Bestimmtheit einer Prüfungsanordnung
29. Anrechnung von nicht im EU-Ausland beantragten Familienleistungen auf Kindergeld nach deutschem Recht
III. Blick in das Finanzamt
1. Festsetzung eines Verspätungszuschlags Neuregelung des § 152 AO durch das Steuermodernisierungsgesetz
2. Fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG
3. Anpassung von Gewinnabführungsverträgen (BMF)
4. Ertragsteuerliche Erfassung der Zinsen auf Steuernachforderungen und Steuererstattungen
5. Aufwendungen für die Bewirtung von Geschäftsfreunden – BMF v. 30.06.2021
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon und Lautsprechern (ggfs. Headset) sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bei Nutzung einer WTS-Verbindung kann es zu Problemen mit Video und Ton kommen. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Wichtige Hinweise:
- Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das onAIR-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
- Eine Einwahl zu dem onAIR-Seminar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos finden Sie in Ihrem Teilnehmer-Account.
- Sie erhalten die Unterlagen zum onAIR-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.
- Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars. Die Aufzeichnung ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.