Inflationsausgleichsprämie

Blickpunkt SPEZIAL “Die Inflationsausgleichsprämie in der Praxis” – onAIR Webinar 25.11.2022

 


Herzlich Willkommen bei Ihrem NAUTILUSonAIR Webinar!

 

Blickpunkt SPEZIAL “Die neue Inflationsausgleichsprämie”

 

Darstellung der Thematik und Ihre Fragen !

Es ist verkündet und somit amtlich – die Inflationsausgleichsprämie kann ausgezahlt werden!

Durch das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz (Bundesgesetzblatt (BGBl)  2022 I Seite 1743) wird der Umsatzsteuersatz für Gaslieferungen über das Erdgasnetz und die Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz befristet vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt. Die Änderung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft.

Mit diesem Gesetz wurde aber auch eine neue Nummer 11c in § 3 des EStG eingefügt:

„11c. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber in der Zeit vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 in Form von Zuschüssen und Sachbezügen gewährte Leistungen zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise bis zu einem Betrag von 3 000 Euro;“.

Inflationsprämie: Wer erhält sie, wie wird sie ausgezahlt?

Es können bis zu 3.000 € steuer- und sozialabgabenfrei ausgezahlt werden.  Aber wie genau?

  • welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Stichwort „der gestiegenen Verbraucherpreise“
  • wann ist zusätzlich (nicht) erfüllt?
  • in welcher Form sind Entgeltumwandlungen zulässig?
  • welche Möglichkeiten der Auszahlung bestehen?
  • was ist mit Mehrfachzahlungen?
  • bestehen Konfliktsituationen zu anderen Vorschriften?
  • welche Nachweispflichten bestehen – Dokumentation?
  • gibt es Sonderfälle, zB.
    • Minijobber
    • mehrere Dienstverhältnisse
    • GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
  • ist die Leistung sv-frei?

 

Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen anhand von Beispielsfällen in unserem Blickpunkt Lohn Spezial.

 

Im ersten Teil des Blickpunktes werden wir diese Themen rechtlich einordnen.

Im zweiten Teil bekommen Sie die Gelegenheit in einer Fragerunde alle Ihre Fragen direkt an die Dozenten zu stellen. Dabei werden wir alle praxisrelevanten Fragen beantworten. Keine Angst – wir beißen nicht 😉

Mit diesem 1-stündigen online-Seminar bekommen Sie schnell den Überblick!
Sie sparen dadurch Zeit, die Sie sonst mit aufwendiger Eigenrecherche verbringen würden!
Sie gewinnen damit Zeit, für all die anderen wichtigen Dinge in Ihrem Arbeitsalltag!
Sie bekommen rechtssichere Lösungen, die auch den Prüfungen der DRV und des Finanzamtes standhalten!

Wir freuen uns auf Sie!

Jürgen R. Schott & Jörg Romanowski

 

 

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am onAir-Seminar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon und Lautsprechern (ggfs. Headset) sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bei Nutzung einer WTS-Verbindung kann es zu Problemen mit Video und Ton kommen. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Wichtige Hinweise:

  1. Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das onAIR-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
  2. Eine Einwahl zu dem onAIR-Seminar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos finden Sie in Ihrem Teilnehmer-Account.
  3. Sie erhalten die Unterlagen zum onAIR-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.
  4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars. Die Aufzeichnung ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.

Datum

25.11.2022
Abgelaufene Events

Uhrzeit

Europe/Berlin
10:00 - 11:00

Zoom Webinar

Seminarart

NAUTILUSonAIR

Referenten

  • Jörg Romanowski
    Jörg Romanowski
    Rentenberater, Dozent für das SV-Recht, Diplom Verwaltungswirt (FH)

    – Seit 2010 hauptberuflicher Dozent und Berater für Fragen zur Sozialversicherung
    – Tätigkeit als Referent für Steuerrecht und Bilanzierung seit 2005
    – Referent bei Vorträgen der AOK Brandenburg und der DRV-Bund
    – Von 2002 bis 2009 Betriebsprüfer im Außendienst der DRV Bund in Brandenburg und Berlin
    Aktuelles SV-Recht, Aushilfen und Minijobber, Scheinselbständigkeit und Statusverfahren, Betriebsprüfung der DRV, Künstlersozialabgabe, Betriebliche Altersvorsorge, Phantomlohn

  • Jürgen R. Schott
    Jürgen R. Schott
    Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), D.A. (USA), Certified tax advisor (Germany)

    – Seit 2006 in eigener Kanzlei tätig mit Mandatsgeschäft
    – 12 jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung
    – 30 Jahre Erfahrung im Steuerrecht
    – Mitglied des Prüfungsausschusses der StBK Brandenburg für Steuerfachwirte und Steuerberater
    Umsatzsteuer national/international, Aktuelles Steuerrecht, Einkommensteuer/Lohnsteuer, IStR und weitere Spezialthemen