Saisonarbeiter und Lohnsteuerhaftungsbescheid
Aktuelle Entscheidung zu Saisonarbeiter und Lohnsteuerhaftungsbescheid: FG Münster Urteil vom 25.05.2022 – 7 K 3447/18 L Was war Gegenstand? Clever beschäftigt Saisonarbeiter und stellt
Aktuelle Entscheidung zu Saisonarbeiter und Lohnsteuerhaftungsbescheid: FG Münster Urteil vom 25.05.2022 – 7 K 3447/18 L Was war Gegenstand? Clever beschäftigt Saisonarbeiter und stellt
Nautilus stellt sich vor – Michael Scharwies Sie sollen uns ein wenig besser kennen lernen können. Dazu werden wir in einer mehrteiligen Reihe uns bei
Praxisfall Einkauf über amazon (business) Jeder kennt es wahrscheinlich, viele machen es – unternehmerisch / betrieblich einkaufen über amazon. Typische Eingangsrechnung: Daraus ergeben sich folgende
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter … oder VAT in the Digital Age So die offizielle Bezeichnung einer Initiative der EU-Kommission. Nachdem zum 01.07.2021 das „Digitalpaket“ umgesetzt
BMF aktualisiert Kaufpreisaufteilungstool Neue Arbeitshilfe Das BMF hat die Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung) als „Arbeitshilfe und Anleitung“ mit Stand
Die Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld werden erneut verlängert Die Bunbdesregierung plant derzeit eine erneute Verlängerung der Regelungen zum Kurzarbeitergeld (= KUG) bis zum 30.09.2022. Was wird
Neue Einkommensgrenze für die Familienversicherung ab Oktober 2022 Welche Einkommensgrenze gilt für die Familienversicherung ab Oktober 2022? Schließlich gilt: Wer in die Familienversicherung bei der
Hinweispflichten der Steuerkanzlei nach StaRuG Mit § 102 StaRuG erfolgte eine deutliche gesetzliche Verschärfung hinsichtlich der Warn- und Hinweispflichten der Steuerkanzlei⚠️ im Zusammenhang mit der
Praktische Auswirkungen durch die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale Wie muss die nunmehr rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 18.11.2021 zur „neuen“
Die Energiepreispauschale als komplexe Regelung für die Praxis – NEU: FAQ vom BMF Wer? Wann? Wie? Gefahrenpunkte? Die Energiepreispauschale ist verkündet und somit amtlich –
Energiepreispauschale für Selbständige Die Energiepreispauschale als komplexe Regelung für die Praxis. Zum Originaltext Wer? – Wann? – Wie? – Gefahrenpunkte? Es ist verkündet und somit
Aktuelle Entscheidungen des BFH 1. Es ist in der Rechtsprechung sowie im Schrifttum geklärt, dass Aufwendungen für Besuche zwischen nahen Angehörigen zwecks Kinderbetreuung in der
Betriebsveranstaltungen – Bestimmung der personenbezogenen Grenze Bei Betriebsveranstaltungen ist die Bestimmung der personenbezogenen Grenze immer wieder mit Schwierigkeiten verbunden. Die Aufwendungen (einschließlich Umsatzsteuer), die dem
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Jahr der Trennung Für alleinerziehende Eltern besteht nach § 24b EStG die Möglichkeit einen Entlastungsbetrag in Höhe von 4.008 € zzgl.
Wegfall der Abzinsungsverpflichtung des § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG Heute (am 10.06.2022) entscheidet der Bundesrat über das 4. Corona-Steuerhilfegesetz und damit auch über
Heute mit 500 € sv-pflichtig – was gilt hier ab Oktober 2022? Wer heute mit zum Beispiel 500 € sv-pflichtig ist, hat sich wahrscheinlich bewusst
Entgeltunterlagen – was gilt bei der Betriebsprüfung tatsächlich? Welche Entgeltunterlagen dürfen die Prüfer der DRV bei einer Betriebsprüfung tatsächlich verlangen? Was müssen die Arbeitgeber wirklich
Fragen zur Energiepreispauschale für die Lohnpraxis Wer? Wann? Wie? Gefahrenpunkte? Es ist verkündet und somit amtlich – die Energiepreispauschale kommt! Rechtsgrundlage Steuerentlastungsgesetz 2022 vom 23.
9€-Ticket vs. Lohnsteuer BMF-Schreiben BMF aktuell: Lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des
Aktualisiertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl Kurzinfo Vor dem Hintergrund der Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 hat das BMF eine aktualisierte Fassung des Merkblattes zur Steuerklassenwahl für
Rechnungsangaben beim Vorsteuerabzug – Die Leistungsbeschreibung als große Hürde Urteil des BFH – wird jetzt manches leichter? Die Thematik der Leistungsbeschreibung beschäftigt immer wieder die
BMF zu Kryptowährungen Mit dem neuen BMF-Schreiben beantwortet das BMF im nun veröffentlichten Schreiben vom 10. Mai 2022 zur ertragssteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen
Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen Mit Schreiben vom 20. Mai 2022 hat das BMF den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) zur Frage der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 4
Was ist als zulässiges Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze ab Oktober 2022 definiert? Der Gesetzgeber hat mit dem neuen § 8 Absatz 1b SGB IV auch für
Wir verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Bauen Sie auf Jahrzehnte lange Erfahrung, die aktuellsten Informationen rund um das Steuerrecht und tauchen Sie in unsere digitale Welt des E-Learnings ein…
* Pflichtfelder
Kontakt
Nautilus Akademie
Navigation
Information
Ⓒ Copyright 2022 NAUTILUS Fortbildung Recht & Steuern GmbH. Mit freundlicher Unterstützung von SOMAX Kanzleimarketing & ALL-ABOUT Designs.