Umsatzsteuer Deutschland
Seminar für Steuerberater & -Kanzleien mit unseren Referenten Jürgen R. Schott und Martin Mann
Den Seminarinhalt und Ihre Buchungsoptionen wählen Sie hier aus:
Aktuelle Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
Umsatzsteuer Deutschland - Entwicklungen und aktuelle Entscheidungen
Im Rahmen der Seminarreihe “Umsatzsteuer Deutschland 2022” I-II werden Ihnen in 2 Runden p.a. jeweils die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung offen gelegt. Die Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht durch
- neue Steuergesetze,
- aktuelle Entscheidungen der Gerichtsbarkeiten sowie
- Verwaltungsentscheidungen
werden prägnant und praxisorientiert dargestellt. Sie erhalten praxisrelevante Beratungs- und Gestaltungshinweise zu den Brennpunkten. Als weiteren Gewinn stehen Ihnen das Skriptum, die Vortragsfolien und umfangreiche ergänzende Unterlagen und Informationen im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung.
Seminar “Umsatzsteuer Deutschland” – Ihre Vorteile
- Holen Sie sich die aktuellsten Informationen für die tägliche Praxis.
- Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Referenten Jürgen R. Schott und Martin Mann in Praxis und Wissensvermittlung.
- Werden Sie gleich Ihre Fragen zum Thema Umsatzsteuer Deutschland bei unseren Referenten los.
Beachten Sie auch unsere Alternativangebote als Webinar (onAIR) und Video (onLINE).
Das erwartet Sie in diesem Seminar:
- Gesetzgebung
- Rechtsprechung
- Verwaltung
- Aktuelle Urteile
- Neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen
- Anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial
Inhalt und Gliederung:
- Gesetzliche Neuerungen?
- Jahressteuergesetz 2022
- “Zinsanpassungsgesetz (§ 233a AO)”
- Neuregelung Kleinunternehmerschaft ab 2025
- Amazon – Verkäufe über Logistikzentren im In- und Ausland – Abgrenzung OSS-Verfahren
- Überblick – AMAZON bestimmt den Ort der Lieferung
- Commingling-Sells and Buys – “Vermischtes Lager“
- Abgrenzung OSS-Verfahren
- Achtung e-commerce: EuGH hilft amazon-Händlern
- amazon und UK? Herausforderung für die Praxis?
- Gefahrenpunkt: weltweiter amazon-Versand ?
- Risiko für (amazon) Online-Händler: Wem droht in den USA die Sales Tax?
- Praxisfall Einkauf über amazon (business)
- Ausblick: Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter … oder VAT in the Digital Age
- DAC7 – Meldepflicht für digitale Plattformen
- Probleme bei der Werklieferung?
- Abgrenzung Grundstücksleistungen: Sonderfall Bau- und Montageleistungen
- Spezielles Problem neu: Werklieferung
- EuGH hat zur deutschen Zuordnungsfrist entschieden! Nachfolgeentscheidungen – BFH?
- EuGH-Vorgaben
- Folgeentscheidung des BFH ist da!
- Online-Geschäftsmodelle
- Influencer und Co … – Praxisfall Leistungsaustausch
- Metaverse, virtuelle Welten, Spiele etc. – erste BFH-Entscheidung
- Vorsicht bei Vermietung über Airbnb und ähnliche Portale!
- Besonderheiten bei atypischen Unternehmern, zB. Klein-UN, Ärzte etc.
- Kurzinformationen wegen aktueller Weiterentwicklung:
- Praxisfall wegen Lockdown geschlossenes Fitnessstudio
- Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
- Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern – Klärung weiterer Fragen zum BMF-Schreiben vom 8. Juli 2021 (BStBl I S. 919)
- Steuerliche Behandlung privater Flüchtlingsunterkünfte
- ACHTUNG: EuGH regelt IST-Versteuerung neu!
- Es ist entschieden: Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer zu privaten Zwecken als tauschähnlicher Umsatz
- EuGH zur Einordnung von Stadt-Karten als (Mehrzweck-)Gutscheine
- EuGH verneint die Steuerbefreiung für Schwimmunterricht – BFH?
- Weitere Verfahren zur Unterrichtsleistungen – zB. Schwimmschule?
- Steuerentstehung bei Vermittlungsleistungen
- Beherbergungsumsätze: Aufteilungsgebot des § 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 2 UStG aufgrund des beim EuGH anhängigen Vorabentscheidungsersuchens Az. C-516/21 ernstlich zweifelhaft
- Dauerbrenner: Betrugsfall in der Umsatzsteuer
- Erlass von Zinsen wegen sachlicher Unbilligkeit; unerkannter Fall des § 13b UStG; unzutreffende, aber folgerichtige Besteuerung beim Leistenden und beim Leistungsempfänger ohne Liquiditätsvorteile oder -nachteile der Beteiligten und des Fiskus
- Besteuerung der Umsätze eines Freizeitparks
- Kein Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage
- Umsatzbesteuerung der Wärmeabgabe aus einem Blockheizkraftwerk
- EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug bei Kureinrichtungen
- Kein Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung einer Grundstückslieferung durch nachträgliche notarielle Vertragsergänzung
- Abgabe von Speisen in einer Betriebskantine
- Vorsteuerabzug Luxusfahrzeuge doch möglich?
- BFH zu wirtschaftlicher Eingliederung bei Organschaft
- Übertragung eines nach dem 31.12.2018 ausgestellten Gutscheins über eine elektronische Dienstleistung in einer Leistungskette
- Welche Aussage trifft die FinVerw zur sog. THG-Quote in der USt?
- BMF vom 01.09.2022: Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG bei Aufgabe nur einer von mehreren Tätigkeiten
- BMF vom 07.02.2022: Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage für die unternehmensfremde (private) Nutzung von Elektrofahrzeugen, Hybridelektrofahrzeugen, Elektrofahrrädern und Fahrrädern sowie für die Überlassung von Elektrofahrrädern und Fahrrädern an Arbeitnehmer
- Ergänzung zur eMobilität: „Tanken im Ausland“
- Abgrenzung – BMF vom 19.07.2022: Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbrachte Bauleistungen (§§ 48 bis 48d EStG)
- BMF vom 20.05.2022: Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 4 Nr. 1 Buchst. b) i. V. m. § 6a UStG)
- BMF vom 02.05.2022: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei sonstigen Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
- BMF vom 12.04.2022: Direktanspruch in der Umsatzsteuer;
- BMF vom 29.03.2022: Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern; Klärung weiterer Fragen zum BMF-Schreiben vom 8. Juli 2021
- Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr und Vordruckmuster “Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigungen für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren im nichtkommerziellen Reiseverkehr”
- Konsequenzen des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union im Zusammenhang mit Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
- BMF vom 19.07.2022: Einführungsschreiben zur Befreiung der Leistungen von selbständigen Personenzusammenschlüssen an ihre Mitglieder
- BMF vom 15.06.2022: Versagung des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung bei Beteiligung an einer Steuerhinterziehung (§ 25f UStG)
- BMF vom 02.06.2022: Einführung einer Umsatzgrenze in § 24 Absatz 1 Satz 1 UStG durch das Jahressteuergesetz 2020
- BMF vom 28.07.2022: Fragebögen zur umsatzsteuerlichen Erfassung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
- Kurzhinweis weitere Aussagen der FinVerw – diverse, u.a.
- Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsatzsteuer; Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz
- Vorsteuerberichtigung nach § 15a Umsatzsteuergesetz (UStG) bei Aufgabe nur einer von mehreren Tätigkeiten
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.
Umsatzsteuer-Seminar
ab dem 14. Oktober 2022
- Für Sie vor Ort in: Aschaffenburg
- Start: 13:00 - 17:00 Uhr
- OnAir
- Start: 09:00- 12:15 Uhr
- OnLine: Liebe Teilnehmer – Sie können zu diesem Thema unser Seminar als onAIR- (live als zoom-Seminar) oder als onLINE-Variante (als komplettes Video jederzeit abrufbar) buchen!

Ihre Referenten: Jürgen R. Schott & Martin Mann
Preis: 149,- € exkl. MwSt.
177,31 € inkl. MwSt.
Umsatzsteuer Deutschland 2022
Zwei mal im Jahr das aktuelle Programm
Ein onAIR-Webinar von & mit Jürgen R. Schott oder Martin Mann
Umbuchungs-Garantie
Wir bieten allen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Präsenzseminare (onTOUR) des Jahres 2022 die Möglichkeit, bis zum Beginn des jeweiligen Präsenzseminars auf die zum jeweiligen Seminarthema angebotenen Live-Webseminare (onAIR) oder Video-Seminare (onLINE) umzubuchen; Zusatzkosten fallen durch die Umbuchung nicht an.