Aktuelles Steuerrecht Sommer 2022 in München am 24.06.2022

Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Jürgen R. SchottSteuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), D.A. (USA), Certified tax advisor (Germany)
– Seit 2006 in eigener Kanzlei tätig mit Mandatsgeschäft
– 12 jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung
– 30 Jahre Erfahrung im Steuerrecht
– Mitglied des Prüfungsausschusses der StBK Brandenburg für Steuerfachwirte und Steuerberater
Umsatzsteuer national/international, Aktuelles Steuerrecht, Einkommensteuer/Lohnsteuer, IStR und weitere Spezialthemen
Inhalt
Im Rahmen der Seminarreihe Aktuelles Steuerrecht 2022 I-IV werden Ihnen in 4 Runden p.a. jeweils die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung offen gelegt.
Holen Sie sich die aktuellsten Informationen für die tägliche Praxis: Fragen und Themen, die immer wieder auftreten sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial und das Neueste aus der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung.
Profitieren Sie hierbei von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten. Als Alternative zum Präsenzseminar (onTOUR) können Sie das Webinar live (onAIR) und als Video (onLINE) buchen.
Gegenstand des onAIR-Seminares sind die Inhalte des onTOUR-Seminares (Präsenzveranstaltung).
Im Rahmen der Seminarreihe Aktuelles Steuerrecht 2022 I-IV werden Ihnen in 4 Runden p.a. jeweils die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung offen gelegt.
Holen Sie sich die aktuellsten Informationen für die tägliche Praxis: Fragen und Themen, die immer wieder auftreten sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial und das Neueste aus der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung.
Profitieren Sie hierbei von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten. Als Alternative zum Präsenzseminar (onTOUR) können Sie das Webinar live (onAIR) und als Video (onLINE) buchen.
Gegenstand des onAIR-Seminares sind die Inhalte des onTOUR-Seminares (Präsenzveranstaltung).
I. Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis
- Gesetzesänderungen I (4. Corona-Steuerhilfegesetz)
- Gesetzesänderungen II (Entlastungspaket)
- Gesetzesänderungen III (Zinsen)
- Steuerliche Behandlung privater Flüchtlingsunterkünfte
- Homeoffice-Pauschale auch für Vermieter?
- Sommerfrische: Gartenpflege kann Steuern mindern
- Biergartensaison: Besteuerung von Trinkgeldern
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auch bei Ehegatten möglich?
- Rückforderung von Corona-Hilfen: Was heißt das für den StB?
- Es geht los: Krypto-assets beim Mandanten
- BMF gibt erstes Anwendungsschreiben offiziell heraus
- FA verschickt Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von Kryptowährung – was nun
- Rechtsprechung?
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH)
- EuGH zur Einordnung von Stadt-Karten als (Mehrzweck-)Gutscheine
- BVerfG zur Verminderung steuerfreier Leistungen um den Arbeitnehmer-Pauschbetrag bei Berechnung des Progressionsvorbehalts
- Notwendigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers
- Einkünfteerzielungsabsicht bei § 21 EStG
- Gartenhaus als Gebäude i.S.d. § 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Satz 3 EStG
- Entnahme vergessen? Teuer für § 23 EStG!
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im
-
- Trennungsjahr
- Jahr der Eheschließung
- Abgeltungsteuersatz bei Darlehensgewährung an eine Personengesellschaft
- Berücksichtigung eines Kindes nach krankheitsbedingtem Ausbildungsabbruch
- Übertragung des Kinderfreibetrags bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Außergewöhnliche Belastungen
-
- Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung durch gespendeten Eizellen
- Insolvenzverwaltervergütung
- Ansatz der zumutbaren Belastung bei anderweitig beihilfefähigen Aufwendungen verfassungsgemäß: Neue Brisanz durch Verfassungsbeschwerde und gestrichenen Vorläufigkeitsvermerk!
- Überwinterung in Thailand?
- Tarifermäßigung nach § 34 EStG
-
- Überstundenvergütungen
- Mehrjährige Tätigkeit
- Statische Berechnungen und § 35a EStG
- Tatsächliche Nutzung des Know-how im Inland und Steuerabzug
- Dauerbrenner: Betrugsfall in der Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerpflicht für Schwimmunterricht
- Abgabe von Speisen in einer Betriebskantine
- Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer
-
- Auf den Mieter umgelegte Grundsteuer
- Stückzinsen eines Sachdarlehens
- Rückwirkendes Ereignis beim Realsplitting
- Änderung eines Steuerbescheides nach § 175b AO
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen
- Fernuniversität als regelmäßige Arbeitsstätte
- Anforderungen sind an die erste Tätigkeitsstätte eines Bauleiters
- Zweitwohnungssteuer für Wohnung am Ort der ersten Tätigkeitsstätte als (gedeckelte) Unterkunftskosten?
- Regelung zu den Kinderbetreuungskosten verfassungskonform?
- Geringfügige gewerbliche Beteiligungseinkünfte einer Freiberufler-Personengesellschaft infektiös?
- Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer?
- Fordert § 35a EStG für den Abzug von Handwerkerleistungen, dass die Leistungen zu Gunsten eines Wirtschaftsguts erbracht worden sind?
- Müllentsorgungs- und Abwassergebühren kein § 35a EStG?
- Handelt es sich bei Provisionen für einen Avalkredit um “Schuldzinsen” im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG?
- Klagewelle beginnt: Fitnessstudio im Lockdown
- Vorsteuerabzug Luxusfahrzeugendoch möglich?
- Keine Ablaufhemmung beim Bauleistenden in den sog. Bauträgerfällen – Folgewirkungen
- Wie weit dürfen typisierende Werte des BewG von der Realität abweichen?
- Unter welchen Voraussetzungen ist ein äußerer Betriebsvergleich in Gestalt einer Richtsatzschätzung (BMF-Richtsätze) zulässig?
- Bindung des Finanzamts an die im Rahmen der Schlussbesprechung für Vorjahre vereinbarten und über mehrere Jahre beibehaltenen Aufteilungsschlüssel
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
- Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Absatz 2 AO
- Gutscheine an Arbeitnehmer
- Dienstwagenbesteuerung – rückwirkende Änderungen zulässig
- Schnittstelle für Kassensysteme
- Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Ukrainekrieges
V. Nachgefragt, Nachgehakt, Nachgeliefert
Das Seminarprogramm wird, soweit erforderlich, mit einem Rückblickkapitel auf vorhergehende Veranstaltungen aus der Seminarreihe „Aktuelles Steuerrecht“ abgerundet.
Wird ggf. den aktuellen Entwicklungen angepasst.
Interessiert?
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial.
Die NAUTILUS-Akademie bietet Ihnen im Jahr 2022 noch mehr Leistungen und Vorteile – profitieren Sie insbesondere zusätzlich von unserem NAUTILUSwissensspeicher. Neugierig? Dann gleich hier nachgeschaut.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles Steuerrecht Herbst 2022 in München am 23.09.2022

Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Jürgen R. SchottSteuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), D.A. (USA), Certified tax advisor (Germany)
– Seit 2006 in eigener Kanzlei tätig mit Mandatsgeschäft
– 12 jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung
– 30 Jahre Erfahrung im Steuerrecht
– Mitglied des Prüfungsausschusses der StBK Brandenburg für Steuerfachwirte und Steuerberater
Umsatzsteuer national/international, Aktuelles Steuerrecht, Einkommensteuer/Lohnsteuer, IStR und weitere Spezialthemen
Das Seminarprogramm mit den konkreten Inhalten wird aufgrund der Aktualität ca. 6 Wochen vor der ersten Veranstaltung der Seminarreihe festgelegt. Aktuellen Entwicklungen wird auch danach noch Rechnung getragen, so dass Sie immer eine brandaktuelle Fortbildung erhalten.
Inhalt
I. Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis
In diesem Themenblock werden aktuelle Entwicklungen und Brennpunkte aus der Beratungspraxis aufbereitet und besprochen.
Daraus resultierende Beratungs- und Gestaltungsansätze runden die Darstellung und Besprechung ab.
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH)
Dieser Themenblock ist der jeweils aktuellen Rechtsprechung des Quartals gewidmet. Hierin werden die Urteile aufbereitet und analysiert.
Die für die Beratungspraxis erforderlichen Konsequenzen bilden das Fazit der Ausarbeitungen.
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen
Urteile der Finanzgerichte sind meist „Durchgangsstationen“ zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Dieser Themenblock enthält neben den Beratungsansätzen zu rechtskräftigen Erstinstanzurteilen vor allem Rechtsbehelfsempfehlungen zu nicht rechtskräftigen erstinstanzlichen Entscheidungen und somit noch offenen Verfahren.
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
Verwaltungsanweisungen binden die Finanzämter im Regelfall nur dienstintern nicht aber die Gerichte. Für die Beratungspraxis ist daher das Konsens- und Streitpotenzial, das in einer Verwaltungsanweisung liegt, wichtig. Zu diesen Erkenntnissen leistet der Themenblock „Aktuelles aus der Finanzverwaltung“ seinen Beitrag.
V. Nachgefragt, Nachgehakt, Nachgeliefert
Das Seminarprogramm wird, soweit erforderlich, mit einem Rückblickkapitel auf vorhergehende Veranstaltungen aus der Seminarreihe „Aktuelles Steuerrecht“ abgerundet.
Interessiert?
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial.
Die NAUTILUS-Akademie bietet Ihnen im Jahr 2022 noch mehr Leistungen und Vorteile – profitieren Sie insbesondere zusätzlich von unserem NAUTILUSwissensspeicher. Neugierig? Dann gleich hier nachgeschaut.
Wir freuen uns auf Sie!
Minijobber in der SV in München am 27.09.2022

Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Jörg RomanowskiRentenberater, Dozent für das SV-Recht, Diplom Verwaltungswirt (FH)
– Seit 2010 hauptberuflicher Dozent und Berater für Fragen zur Sozialversicherung
– Tätigkeit als Referent für Steuerrecht und Bilanzierung seit 2005
– Referent bei Vorträgen der AOK Brandenburg und der DRV-Bund
– Von 2002 bis 2009 Betriebsprüfer im Außendienst der DRV Bund in Brandenburg und Berlin
Aktuelles SV-Recht, Aushilfen und Minijobber, Scheinselbständigkeit und Statusverfahren, Betriebsprüfung der DRV, Künstlersozialabgabe, Betriebliche Altersvorsorge, Phantomlohn
Der Gesetzgeber erhöht den Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 €/Std. Gleichzeitig wird die Geringfügigkeitsgrenze angehoben – erstmals dynamisch und an den Minijob gekoppelt. Das bedeutet, dass ab Oktober 2022 die Geringfügigkeitsgrenze auf 520 € steigt. Das bedeutet jedoch auch viel Übergangsrecht. Was passiert zB mit Mitarbeitern, die heute mit 500 € Entgelt der SV-Pflicht unterliegen – mit Sicherheit, weil sie den SV-Schutz brauchen? Hierzu wird es Übergangsrecht geben müssen. Wird der neue Minijob auch noch ausreichend sein, um damit in die Familienversicherung zu kommen? Viele neue Fragen tauchen auf und werden in diesem Seminar beantwortet!
Inhalt
Wie erfolgt die sv-rechtliche Beurteilung der Minijobber?
Welche Grenze gilt bei Teilmonaten?
Welche Entgelte müssen berücksichtigt werden?
Mit welchen beitragsfreien Entgelten kann der Lohn der Minijobber positiv gestaltet werden?
Was ist hinsichtlich der Phantomlohnproblematik bei Minijobbern zu beachten?
Wie werden Arbeitszeitkonten nach MiLoG bei Minijobbern abgerechnet?
Wie werden Minijobs mit weiteren Beschäftigungen zusammengerechnet?
Welche Minijobs werden rentenversicherungspflichtig abgerechnet?
Wer kann sich von dieser RV-Pflicht befreien lassen?
Wie erfolgt die sv-rechtliche Beurteilung der kurzfristig Beschäftigten?
Welche Befristungsvorschriften sind zu beachten?
Wozu dienen Rahmenarbeitsverträge und wie wichtig sind sie?
Wie werden kurzfristige Beschäftigungen mit weiteren Beschäftigungen zusammengerechnet?
Wann ist von Berufsmäßigkeit auszugehen?
Wann ist Berufsmäßigkeit prüfungsrelevant?
Was ist bei Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenzen zu tun?
Was passiert, wenn erst im Nachhinein ein Überschreiten der geringfügigkeitsgrenze bekannt wird?
Welche Entgeltunterlagen müssen vorgelegt werden?
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.
Wichtige Hinweise:
- Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Das onTOUR-Seminar ist in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar
- Sie erhalten die Unterlagen zum onTOUR-Seminar als Download im NAUTILUSwissensspeicher zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Ihrem Teilnehmer-Account hinterlegt und abrufbar.
- Sie haben nach dem Seminar noch 3 Monate Zeit, Ihre Fachfragen per email zu stellen und vom Dozenten eine kurze Antwort zu bekommen.
Finanzbuchführung intensiv in München am 05.10.2022
Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Michael ScharwiesSteuerberater, Dipl.-Kaufmann
– Selbständig in eigener Kanzlei seit 2005
– Tätigkeit als Referent für Steuerrecht und Bilanzierung seit 2005
– Steuerberaterexamen 2005
– Tätigkeit in mittelständischer Steuerberatungsgesellschaft (2001-2005)
Angebotene Seminare: Jahresabschluss 2020, Finanzbuchführung intensiv 2021
Inhalt
Verschiedene Gesetzesänderungen bringen aktuell erhebliche Veränderungen für das Rechnungswesen mit sich. “Finanzbuchführung intensiv 2022” hält Sie hier auf dem laufenden – aktuell, leichtverständlich und aus der Praxis für die Praxis!
Neben der brandneuen Rechtsentwicklung werden auch klassische Alltagsprobleme der Buchführung besprochen, so dass Sie mit “Finanzbuchführung intensiv 2022” für Ihre Arbeit umfassend gerüstet sind.
Betriebseinnahmen
- Ausgangsrechnungen
- Vorsicht vor § 14c UStG
- Besonderheit beim Umsatzsteuerausweis
- Bareinnahmen – Kassenführung
- Aktueller Stand: Aufrüstung der Kassensysteme, Belegausgabepflicht, etc… Was muss bis wann erledigt sein?
- Kann ich mit meinem handgeschriebenen Kassenbuch weiterarbeiten? Wie sieht es mit Excel-Kassen aus?
- Besonderheiten bei der Umsatzsteuer in der Gastronomie
- Aktuelle Rechtsprechung: Hinzuschätzungsbefugnis der Finanzverwaltung
- Lieferungen und sonstige Leistungen ins EU-Ausland
- Warenlieferungen ins EU-Ausland
- Ortsbestimmung bei sonstigen Leistungen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen
- Wirkungsweise der Pauschbeträge
- Wann und wie kann ich auf Pauschbeträge verzichten
- Vorsicht bei Minijobbern!
- Private KFZ-Nutzung
- Privatanteile bei (Hybrid-)Elektrofahrzeugen
- Wann darf ich auf den Ansatz von Privatanteilen verzichten?
- Was gilt bei Pedelec/E-Bike ?
- E-Autos: Verbuchung der Umweltprämie
- Pauschaler Ansatz von Stromkosten als Betriebsausgaben
- Kleinere Mängel beim Fahrtenbuch
- Kleinunternehmerregelung
- Neue Grenze seit 2020
- Aktuelles Urteil für Existenzgründer
- Umstellung von Soll- auf Istversteuerung (und umgekehrt)
- Was ist zu beachten?
- Exkurs: Vorsteuerabzug
Betriebsausgaben
- Rechnungsangaben und Vorsteuerabzug
- Neue Entwicklung in der Rechtsprechung
- Rechnungsberichtigung
- Besonderheiten bei elektronischen Rechnungen
- Wichtig: Zuordnungsentscheid bei gemischt genutzten Wirtschaftsgütern
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Grundsätzliches
- Vereinfachungsregel: Ab welchem Betrag muss ich einen RAP bilden?
- Besonderheit bei Fitnessstudio & Co.: Vereinnahmte Beträge bei Dauernutzungsverhältnissen
- Geschenke: Neues und Grundsätzliches
- Geschenke an (eigene) Arbeitnehmer: Wann kann ich auf den geldwerten Vorteil verzichten?
- Aktueller Stand bei Tankgutschein & Co.
- Geschenke an Geschäftsfreunde
- Abgrenzung Werbung – Geschenke
- Pauschalierung nach § 37b EStG
- Bewirtungskosten
- Anforderungen an den Bewirtungsbeleg: Das BMF-Schreiben vom 30.06.2021
- Nachholung von Angaben möglich?
- Unterschied: Bewirtung – Aufmerksamkeit
- Dienstleistungen aus dem Ausland: Fallstricke beim Reverse-Charge-Verfahren
- Welche Rechnungsvorgaben sind relevant?
- Achtung bei Kleinunternehmern!
- Betriebsveranstaltungen – Aktuelle Rechtsprechungsentwicklung
- Lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Grundsätze
- Gemischter Teilnehmerkreis
- Aktuelles Urteil zur Berechnung der 110 Euro-Grenze
- Baurechnungen
- Bauabzugssteuer
- Freistellungsbescheinigung nach § 13b UStG
- Reisekosten
- Behandlung bei Einzelunternehmer/Personengesellschafter
- Behandlung bei Arbeitnehmern
- Besondere Regelungen für Fahrausweise
Anlage- und Umlaufvermögen
- Immaterielles Anlagevermögen
- Schon wieder neu: BMF-Schreiben zu digitalen Wirtschaftsgütern
- Wichtig für die Praxis: Abgrenzung Anschaffung und Herstellung
Umsatzsteuer II/2022 in München am 27.10.2022

Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Jürgen R. SchottSteuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), D.A. (USA), Certified tax advisor (Germany)
– Seit 2006 in eigener Kanzlei tätig mit Mandatsgeschäft
– 12 jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung
– 30 Jahre Erfahrung im Steuerrecht
– Mitglied des Prüfungsausschusses der StBK Brandenburg für Steuerfachwirte und Steuerberater
Umsatzsteuer national/international, Aktuelles Steuerrecht, Einkommensteuer/Lohnsteuer, IStR und weitere Spezialthemen
Die Neuerungen und Veränderungen durch Gesetzgeber, Verwaltung und Rechtsprechung sind in der USt inzwischen so kurzfristig und umfangreich geworden, dass die Beratungspraxis darauf in immer kürzeren Abständen reagieren muss.
Dies spiegelt sich auch in der Nachfrage nach entsprechenden Seminaren wieder. Damit Sie aktuelle Entwicklungen nicht verpassen, bieten wir Ihnen zweimal jährlich ein Update in Form eines onTour-Seminares an.
Die konkreten Inhalte werden tagesaktuell rechtzeitig vorher bekanntgegeben.
Aktuelles Steuerrecht zum Jahresende 2022 in München am 10.11.2022

Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Jürgen R. SchottSteuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), D.A. (USA), Certified tax advisor (Germany)
– Seit 2006 in eigener Kanzlei tätig mit Mandatsgeschäft
– 12 jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung
– 30 Jahre Erfahrung im Steuerrecht
– Mitglied des Prüfungsausschusses der StBK Brandenburg für Steuerfachwirte und Steuerberater
Umsatzsteuer national/international, Aktuelles Steuerrecht, Einkommensteuer/Lohnsteuer, IStR und weitere Spezialthemen
Das Seminarprogramm mit den konkreten Inhalten wird aufgrund der Aktualität ca. 6 Wochen vor der ersten Veranstaltung der Seminarreihe festgelegt. Aktuellen Entwicklungen wird auch danach noch Rechnung getragen, so dass Sie immer eine brandaktuelle Fortbildung erhalten.
Inhalt
I. Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis
In diesem Themenblock werden aktuelle Entwicklungen und Brennpunkte aus der Beratungspraxis aufbereitet und besprochen.
Daraus resultierende Beratungs- und Gestaltungsansätze runden die Darstellung und Besprechung ab.
II. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (EuGH, BVerfG und BFH)
Dieser Themenblock ist der jeweils aktuellen Rechtsprechung des Quartals gewidmet. Hierin werden die Urteile aufbereitet und analysiert.
Die für die Beratungspraxis erforderlichen Konsequenzen bilden das Fazit der Ausarbeitungen.
III. Aktuelle Urteile der Finanzgerichte mit Rechtsbehelfsempfehlungen
Urteile der Finanzgerichte sind meist „Durchgangsstationen“ zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Dieser Themenblock enthält neben den Beratungsansätzen zu rechtskräftigen Erstinstanzurteilen vor allem Rechtsbehelfsempfehlungen zu nicht rechtskräftigen erstinstanzlichen Entscheidungen und somit noch offenen Verfahren.
IV. Aktuelles aus der Finanzverwaltung
Verwaltungsanweisungen binden die Finanzämter im Regelfall nur dienstintern nicht aber die Gerichte. Für die Beratungspraxis ist daher das Konsens- und Streitpotenzial, das in einer Verwaltungsanweisung liegt, wichtig. Zu diesen Erkenntnissen leistet der Themenblock „Aktuelles aus der Finanzverwaltung“ seinen Beitrag.
V. Nachgefragt, Nachgehakt, Nachgeliefert
Das Seminarprogramm wird, soweit erforderlich, mit einem Rückblickkapitel auf vorhergehende Veranstaltungen aus der Seminarreihe „Aktuelles Steuerrecht“ abgerundet.
Interessiert?
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und sich dem daraus ergebenden Beratungspotenzial.
Die NAUTILUS-Akademie bietet Ihnen im Jahr 2022 noch mehr Leistungen und Vorteile – profitieren Sie insbesondere zusätzlich von unserem NAUTILUSwissensspeicher. Neugierig? Dann gleich hier nachgeschaut.
Wir freuen uns auf Sie!
Lohnsteuer 2022/2023 in München am 09.12.2022

Ort
- München, Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
- Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Referent
-
Jürgen R. SchottSteuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), D.A. (USA), Certified tax advisor (Germany)
– Seit 2006 in eigener Kanzlei tätig mit Mandatsgeschäft
– 12 jährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung
– 30 Jahre Erfahrung im Steuerrecht
– Mitglied des Prüfungsausschusses der StBK Brandenburg für Steuerfachwirte und Steuerberater
Umsatzsteuer national/international, Aktuelles Steuerrecht, Einkommensteuer/Lohnsteuer, IStR und weitere Spezialthemen
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist umfassendes Fachwissen unabdingbar. Zusätzlich ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem onTour-Seminar Lohnsteuer 2022/2023 haben wir für Sie das passende Seminar. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Insbesondere zum bevorstehenden Jahreswechsel 2022/2023 sind wieder zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht zu erwarten. Daneben rundet das Angebot die Thematik zum Sozialversicherungsrecht ab.
Die konkreten Inhalte werden tagesaktuell rechtzeitig vorher bekanntgegeben.
Kontakt
- Pestalozzistraße 10, 71282 Hemmingen
- +49 (0) 7150 926942 0
- +49 (0) 7150 926942 9
- info@nautilus-steuern.de
-
Mo-Do von 08:00-16:00
Fr von 08:00-14:00
Nautilus Akademie
Navigation
Information
Ⓒ Copyright 2022 NAUTILUS Fortbildung Recht & Steuern GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Eine Website von AAD.